Lebenshilfe Husum

Herzlich willkommen bei der Lebenshilfe Husum!

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Homepage.

Hier erfahren Sie, welche Angebote die Lebenshilfe Husum für Menschen
mit und ohne Unterstützungsbedarf in Nordfriesland anbietet, um allen ein möglichst normales und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Wir gehen mit gutem Beispiel voran – begleiten, helfen und fördern.

Wir laden Sie herzlich ein, uns kennenzulernen!


Ihre Lebenshilfe Husum

Wir haben gefeiert ~
60 Jahre Lebenshilfe Husum e.V.

„Aus einer Anfangsidee ist eine 60-jährige Erfolgsgeschichte geworden“ – dies waren die Worte, mit denen Jürgen Swazinna, Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Husum e.V., den Festakt zum Jubiläum im Schloss vor Husum eröffnete: Ohne „Wenn und Aber“ leistet sie seit sechs Jahrzehnten einen bedeutenden Beitrag für ein Miteinander aller Menschen mit und ohne Assistenzbedarf. Im Frühsommer des Jahres 1963 gründeten 34 engagierte Husumer Bürger und Bürgerinnen den Ortsverein der Lebenshilfe Husum. Dessen erste Vorsitzende war Käte Reiners, die sich für die Eröffnung eines Sonderkindergartens einsetzte; ihr zu Ehren trägt der Kindergarten der Lebenshilfe ihren Namen.
Fortan entwickelte sich über die Jahre hinweg der Aufstieg eines ursprünglich relativ kleinen Vereins, dessen Engagement und Arbeit wegweisend war und ist: Mit der Einrichtung von Sonderschulklassen und Frühförderung; mit der Initialzündung für die Einrichtung der „Husumer Werkstätten“ in der Dieselstraße, die später in die Trägerschaft der Diakonie übergingen; mit dem Bau eines Wohnheims in der Franziska-zu-Reventlow-Straße; mit Schulbegleitung, Familienunterstützendem Dienst und der Gründung eines ambulanten Pflege- und Betreuungsdienstes vor wenigen Jahren sowie mit der Eröffnung des „Treffpunkt Mensch“: stets in dem Bestreben, niemanden aus dem Dasein auszuschließen und die Begriffe Integration und Inklusion mit Wahrhaftigkeit und Leben zu erfüllen. Swazinna lobte in seiner Ansprache die Zusammenarbeit mit Trägern und Trägerinnen sowie den Kooperationspartnern und -partnerinnen. „Es ist ein guter Weg, doch wir sind noch nicht am Ziel“, sagte er. Der Ausbau der Inklusion sei ein fortlaufender Prozess, der unter anderem darauf abziele, die Barrierefreiheit und die Teilhabe am Leben voranzubringen. Er dankte den Vorstandsmitgliedern sowie den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden für die Arbeit.
„Die Lebenshilfe-Familie steht für Unterstützung und eine starke Gemeinschaft, bietet Herzenswärme und macht Mut“, brachte es Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen vom Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe auf den Punkt. Es gehe mittlerweile „weg vom Beschützen, aber hin zum Fördern: Menschen mit Behinderungen sagen selbst, was sie möchten und brauchen.“ Deshalb müsse man lernen zuzuhören und zu verstehen. Das bisher Erreichte in Bezug auf Barrierefreiheit sei ein Verdienst der Lebenshilfe und der menschliche Grundgedanke vom „Platz für alle“ werde bei der Lebenshilfe beispielgebend umgesetzt. Große Anerkennung zollte er dem bisher Geleisteten und Erreichten und wünschte allen engagierten Mitstreitenden weiterhin Kraft, Mut, Kreativität und Erfolg.
„Es gibt viele Papiere mit Absichtserklärungen, doch mir ist wichtig, wie deren Umsetzung in die Praxis funktioniert“, erklärte Michaela Pries, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen in Schleswig-Holstein. Bei der Lebenshilfe Husum funktioniere der Praxisbezug vorbildlich. Sie dankte für die großartige Arbeit, für Fachlichkeit, Güte, innere Verbundenheit und Nähe zu den Menschen. Alexandra Arnold, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V., hatte noch einen anderen Aspekt im Visier: „Inklusion sollte selbstverständlich sein, doch es ist bis dahin noch ein langer Weg. Außerdem brauchen Menschen mit Behinderungen Bindungen und vor allem Zeit, in der sich Beziehungen entwickeln können, die dauerhaft sind und langfristig aufrechterhalten werden können. Darüber hinaus brauchen ehrenamtlich arbeitende Vereine Mitglieder; sie sind die Verbindung in die Außenwelt.“ Sie wünschte dem gesamten Team der Lebenshilfe Husum stets „Hoffnung, Kraft und stabile Netzwerke“.
„Ich schätze die Lebenshilfe Husum als engagierte, kompetente Partnerin“, betonte Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen. Er wünsche sich viele neue Ideen, damit Inklusion in allen Lebensbereichen selbstverständlich werden könne. Doch in den vergangenen sechs Jahrzehnten ist enorm viel passiert: „Was als Initiative begann, ist heute breit aufgestellt mit vielen attraktiven Assistenzangeboten. Dahinter stehen Personen, Gesichter und Geschichten, die sich mit Herz und Beharrlichkeit für Menschen mit Behinderungen einsetzen.“ Sein Dank galt allen hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitenden, dem Verein, der Geschäftsführung und dem Vereinsvorstand. „Die Lebenshilfe Husum ist unverzichtbar“, so Husums Bürgermeister Uwe Schmitz. Sie sorge für ständige und dauerhafte Prägung des gesellschaftlichen Bewusstseins, denn: „Ungenügende Inklusion verbindet man häufig mit zu hohen Bordsteinkanten an Gehwegen. Doch die höchsten Bordsteinkanten sind in vielen Köpfen vorhanden.“ Den Wandel habe die Lebenshilfe schon längst eingeleitet durch den segensreichen Dienst am Menschen: Inklusion werde hier praktiziert - zwar mit „Nachdruck, aber ohne erhobenen Zeigefinger“. Dies sei eine „hervorragende und vorbildliche Arbeit.“
Konkrete, selbst aufgeschriebene Erinnerungen las Ilse Bachmann, assistiert von Eike Nommensen-Hingst, aus ihrem Familienleben vor: Sie zog fünf Kinder in den 1960er Jahren groß, wovon eines bei der Geburt eine schwere Schädigung des zentralen Nervensystems davongetragen hatte: Damals gab es noch keine sofortigen Unterstützungsmöglichkeiten oder richtungsweisende Hilfen. Erst sehr viel später erfuhr die Familie die so dringend notwendige Hilfe, als viel von der Sorge und Last unter anderem durch den Sonderkindergarten abgenommen wurde, den Käte Reiners gegründet hatte.

Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt von Dr. Matthias Fischer am Flügel. Neben romantischen Klavierstücken spielte er ein eigens für das Jubiläum komponierte Werk namens „Lebenswärts“.
Der Chor aus Kindergartenkindern sang mit Freude und Inbrunst, behütet und begleitet von der Kita-Leitung Antje Süchting und den Erziehenden Max Behrens, Tanja Falkenhagen und Christiane Enseleit, drei Lieder. Die Kleinen verteilten zum Schluss Rosen an das Publikum.

Mit Spaß und Kurzweil ging es am nächsten Tag weiter beim „JubelTrubel“: Anlässlich des Jubiläums hatte die Lebenshilfe in die eigenen Räume an der Schobüller Straße und im Soltbargen eingeladen. Mit von der Partie waren der Kreissportverband Nordfriesland, die Dartgruppe des TSV Hattstedt und Knutzen Wohnen. Große und kleine Besucherinnen und Besucher konnten sich vergnügen bei Seifenblasenspielen, einem Geschicklichkeitsparcours, bei kreativen Ideen mit Papier und Farbe mit der Bildhauerin Sigi Stegemann und vielem mehr. Ein Gewinnspiel lockte mit Gutscheinen für die Offenen Angebote der Lebenshilfe. Die seit neun Jahren bestehende Band „Gegenwind“ des „WerkHUS“ Husum spielte Evergreens – und freilich durfte ein unwiderstehliches Kuchenbuffet mit selbstgebackenen Köstlichkeiten nicht fehlen.

Geschäftsführerin Susanne Hermerding dankte allen ehrenamtlich Helfenden sowie dem Team, das den fröhlichen Tag organisiert hatte.

Herz

__________________________________________________________________

Jubiläumswoche
Herz

__________________________________________________________________

Einladung zur Online-Veranstaltung "Vererben zugunsten von Menschen mit Behinderungen" des Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V.

Liebe Mitglieder, liebe Freund*innen und Unterstützer*innen der Lebenshilfe, liebe Interessierte,

unsere Informations-Veranstaltung mit Rechtsanwalt und Notar Ulf Schönenberg-Wessel rund um das Thema Vererben und Behindertentestament geht in eine neue Runde.

Worum geht es?
Zu Lebzeiten unterstützen Eltern ihre Kinder mit Behinderung. Mit einem Testament kann man die Unterstützung für das Kind mit Behinderung auch über den eigenen Tod hinaus sicherstellen.
Für viele Eltern mit Kindern mit Behinderung stellen sich bei der Gestaltung des Testaments ganz besondere Fragen, z. B.:
1. Unter welchen Bedingungen würde vererbtes Geld an den Sozialhilfeträger gehen?
2. Kann ich erreichen, dass mein Kind tatsächlich einen Mehrwert aus dem Erbe hat?
3. Welche Freibeträge gibt es?
4. Wie sollte ein Testament aufgebaut sein?

Wie läuft die Veranstaltung ab?
Die Info-Veranstaltung findet online am Montag, den 26. Juni 2023 um 17.30 Uhr statt. Sie wird live per Zoom übertragen. Herr RA Schönenberg-Wessel wird Sie grundlegend und verständlich zum Thema Vererben, Behindertentestament sowie zu Schenkungen informieren. Die Geschäftsführerin Frau Arnold wird die Veranstaltung moderieren.
Sie haben auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Lassen Sie uns Ihre Fragen auch gern bereits vor der Veranstaltung über die info@lebenshilfe-sh.de zukommen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 Euro pro Person.

Sie erhalten den Zugangslink nach erfolgreicher Anmeldung am 23. Juni 2023 von uns zugesendet. Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 20 Personen.

Wie können Sie sich anmelden?
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter: info@lebenshilfe-sh.de

Bitte nennen Sie uns hierfür Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer.

Und nach der Veranstaltung?
Anschließend haben Sie die Möglichkeit eine kostenlose, persönliche Beratung zur Nachlassgestaltung mit Herrn RA Schönenberg-Wessel im Umfang von ca. 40 min. in Anspruch zu nehmen.

Mit den besten Grüßen aus Kiel!
Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V.
Telefon: 0431 66118-10

Herz

__________________________________________________________________

Fachtag PFLEGE

Wir machen mit.
Komm´ vorbei und schau, was Pflege alles kann.

Fachtag Pflege 1
Fachtag Pflege 2
 
Herz

__________________________________________________________________

Kennen Sie schon unseren Veranstaltungskalender?

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie wieder viele interessante Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie weitere Informationen über uns und unsere Arbeit.

Unsere Freizeitangebote sind offen und inklusiv.

Ob Töpfern, Fußball, Tanzen, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Weihnachtsbäckerei, Disco oder der Besuch eines Freizeitparks - hier ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei.

Schauen Sie doch einfach mal rein...

Herz

__________________________________________________________________

Zehn kurze Filme erklären Selbstvertretung

Berlin. Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung wollen mitreden und mitentscheiden - in der Gesellschaft, in der Politik, beim Wohnen, Arbeiten und im Verein.

Es geht darum, die eigenen Interessen und die von anderen Menschen mit Behinderung zu vertreten. Wie diese Selbstvertretung funktionieren kann, zeigt jetzt die Bundesvereinigung Lebenshilfe mit zehn kurzen Filmen in einfacher Sprache auf ihrem YouTube-Kanal.

Die Filme gibt es auch übersetzt in Gebärdensprache. An den Inhalten der Videos haben Selbstvertreter*innen mitgewirkt. Das Projekt wurde unterstützt durch die BARMER-Selbsthilfeförderung. Es entstand im Rahmen der Lebenshilfe-Kampagne „Selbstvertretung – Na klar.“

Die Videos behandeln verschiedene Themen:

  • Was ist Selbstvertretung?
  • Was macht die Lebenshilfe?
  • Was ist gute Unterstützung für Selbstvertreter*innen?
  • Wo kann ich Selbstvertretung machen?
  • Selbstvertretung in der Politik (z. B.: Klimapolitik)
  • Selbstvertretung im Verein
  • Selbstvertretung beim Stammtisch
  • Selbstvertretung im Vorstand eines Vereins
  • Selbstvertretung im Lebenshilfe-Verein
  • Selbstvertretung im Behindertenbeirat

Mehr zum Thema steht in Leichter Sprache auf: www.lebenshilfe.de

Link zu den zehn Filmen:
https://youtube.com/playlist?list=PLXykOfmxVg0qi3fcRlAdIzH53fsfDsUYy

Link zu den zehn Filmen mit Gebärdensprache:
https://youtube.com/playlist?list=PLXykOfmxVg0pTBjwfSD7HxWNVMw02zFVb

Link zum Thema Selbstvertretung in Leichter Sprache:
https://www.lebenshilfe.de/mitmachen/aktiv-werden/selbstvertretung-von-menschen-mit-behinderung

Herz

__________________________________________________________________

FOLGE UNS AUF INSTAGRAM

Wir laden Sie herzlich ein, uns auch auf Instagram für alle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Wissenswertes über uns und unsere Angebote zu besuchen.

lebenshilfe_husum

Herz

__________________________________________________________________

Leistungen zur Sozialen Teilhabe

Mit unserem Angebot

Wohnen und Leben im Sozialraum

(Assistenzleistungen zur selbstbestimmten und eigenständigen Bewältigung des Alltags)

unterstützen wir erwachsene Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Beeinträchtigung in der eigenen Häuslichkeit.

Weitere Informationen finden Sie unter:

  • Sozialraumorientierung
  • Sozialraum Süd

Schauen Sie doch einfach mal rein, vielleicht ist unser Angebot etwas für Sie persönlich oder einen Ihrer Angehörigen.

Paar auf Bank
Team
 
Herz

__________________________________________________________________

 
 
 

Liebe Mitglieder, Angehörige, Freunde und Interessierte,

untenstehend finden Sie die Termine sowie weitere Informationen zu unseren offenen Angeboten.

Jeder kann an diesen Angeboten teilnehmen.
Eine Anmeldung ist immer erforderlich.

Anmeldung und weitere Informationen, z. B. Kosten, bei:

Michael Weber
(Koordinator Offene Angebote)
Telefon: 04841 98398-40
E-Mail: offene-angebote@lebenshilfe-husum.de

Hinweis:
Mitglieder unseres Lebenshilfe Husum e.V. können zu kleineren Preisen an den Tagesveranstaltungen teilnehmen.
Dies gilt auch für unsere Kurse, z. B. Töpfern, Biodanza, Kicker oder unser neues Angebot "Kreativ-Werkstatt". 
Weitere Informationen zu unseren Kursen finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender oder kontaktieren Sie gerne Michael Weber. 

Veranstaltungen

  • Lesung: Dörte Hansen

    Do, 08.06.2023

    Buchtitel: Zur See, Ort: Schloss vor Husum, Preis: 10,00 Euro, Kartenvorverkauf: Buchhandlung Liesegang, keine Abendkasse

  • Konzert: Dragseth Duo

    Fr, 09.06.2023

    Ort: Schloss vor Husum, Preis: 10,00 Euro, Kartenvorverkauf: Buchhandlung Liesegang, keine Abendkasse

  • Tolk-Schau (ausverkauft)

    Sa, 17.06.2023

    Besuch im Familienpark in Tolk. Kinder bis zu einer Größe von 90 cm haben freien Eintritt.

  • Karl-May-Festspiele

    Sa, 08.07.2023

    Fahrt zum Kalkberg "Winnetou-Blutsbrüder", Ort: Bad Segeberg

  • Ferienfreizeit

    Di, 08.08.2023 - Fr, 11.08.2023

    Erholung, Spiel und Spaß für Jugendliche bis zum 20. Lebensjahr, Ort: Travemünde

  • Vortrag "Enkeltrick"

    Do, 21.09.2023

    Polizeikommissar Phillip Pfeiffer referiert über das hochaktuelle Thema "Enkeltrick" auf Einladung des Seniorenbeirates der Stadt Husum in Kooperation mit der Lebenshilfe Husum. Ort: Treffpunkt Mensch (Soltbargen 5 in Husum), Uhrzeit: 15 bis 17 Uhr, kostenlos

  • Vortrag "Schmerz"

    Mi, 15.11.2023

    Referent: Dr. Ludolf Matthiesen, Uhrzeit: 18.30 Uhr, Ort: Treffpunkt Mensch, kostenlos

  • Weihnachtsbäckerei

    Sa, 25.11.2023

    Kinder bis zum 12. Lebensjahr können hier mit ihren Eltern oder Großeltern Knusperhäuschen backen, kostenlos, Ort: Treffpunkt Mensch

 
 
 

Weitere Sprachen

englisch
dänisch
russisch
 
 
 

Ihre Spende hilft

 
 

Mitglied werden

 
 

Stellenangebote

 
 

Interner Bereich

© 2015 Lebenshilfe Husum gemeinnützige GmbH, Soltbargen 5, 25813 Husum  E-Mail